Château Clos de Sarpe: Charles de Sarpe 2022 -  Saint-Émilion
Château Clos de Sarpe: Charles de Sarpe 2022 -  Saint-Émilion

Château Clos de Sarpe: Charles de Sarpe 2022 - Saint-Émilion

Château Clos de Sarpe: Charles de Sarpe 2022 - Saint-Émilion

Geschmacksprofil

Leicht
Üppig
Sanft
Tanninhaltig
Süß
Trocken
Weich
Säurehaltig
  • En stock
  • En rupture de stock, expédition prochainement
Delivery time: 2 - 4 days
Prix régulier €39,90
€53,20 /l
Taxes incluses. Frais d'expédition calculés lors du passage à la caisse.
Alkohol
14.0 % vol
Rebsorten
  • Merlot
  • Cabernet Franc
Region
Bordeaux

80% Blaufränkisch, 10% St. Laurent and 10% Cabernet Sauvignon.

Deep dark ruby ​​garnet, violet reflections.

Dark berry fruit with a delicate spicy undertone, a hint of herbs, cassis, and blackberries. Powerful, juicy, with fine nuances of ripe plums, well-integrated tannins, a hint of nougat on the finish, and good length.

Has development potential.

Recommendations from the winemaker:
Decanting time: 2-3 hours
Best drinking temperature: 16° ​​to 18°C.
Serving temperature: 14°C - Slightly chilled, the Cardinal is a pleasure to drink even in the hot season
Glass recommendation: Bordeaux glass
Food suggestions: Game, chamois, wildfowl, fillet of beef, saddle of lamb, braised, roasted veal
Great storage wine with enormous potential!
Optimal drinking maturity: 2024 to 2036

Abgefüllt durch
Château Clos de Sarpe
330, Route de Saint Emilion, 33330 Saint-Christophe-des-Bardes, Frankreich
Allergene
  • Enthält Sulfite
Winzer

Château Clos de Sarpe

Dank des Know-hows einer starken Familientradition, seit jetzt 1923, von drei Generationen von Winzern hat die Produktion des Château Clos de Sarpe eine sehr ausgeprägte Identität, die das Privileg der Besten ist, entwickelt. Seit 2012 dann auch als Grand Cru Classé von Saint-Émilion, strebt das Château Clos de Sarpe in jedem Jahrgang nach Exzellenz.

1986 übernahm Jean-Guy Beyney die Leitung von Château Clos de Sarpe, danach setzte er die Philosophie seines Vaters und Großvaters fort, indem er möglichst natürliche Weine produzierte.

Ab den 1990er Jahren strukturierte er den Weinberg um, indem er den Merlot neu anpflanzte und gleichzeitig die alten Rebstöcke bewahrte.

Seine Arbeit wurde sehr schnell von den größten Weinkritikern anerkannt und Château Clos de Sarpe wurde in die ganze Welt exportiert.

Im Jahr 2005 leistete er Pionierarbeit bei der Anwendung der Dichtebadsortierung, einer Technik, die heute bei den klassifizierten Weinen weit verbreitet ist.

Bis heute setzt er seine Bemühungen um immer mehr Präzision im Wein von Clos de Sarpe fort und 2017 wurde von Jean-Guy Beyney und Maylis Marcenat die Umstellung auf biologischen Weinbau eingeleitet, die 2020 mit der Zertifizierung der Agriculture Biologique (biologischer Landbau) erfolgreich abgeschlossen wurde.

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.

Vu récemment