Wilhelm Weil, der das Winzerhandwerk von der Pike auf gelernt hat, stellte 1987 mit konsequenten Entscheidungen die Weichen für die Zukunft des Weinguts. Mit weitsichtigen Investitionen in Keller und Weinberg und mit der Einführung des Tiffany-blauen Etiketts bescherte er, der Urenkel des Gründers, dem Weil-Riesling weltweite Aufmerksamkeit.
Auf den 90 ha Rebfläche des Weinguts wächst ausschließlich Riesling. Der konsequente Anbau des Königs der Rebsorten sowie das Arbeiten im Weinberg nach den Maßgaben eines ökologisch zertifizierten Weinbaus - mit rein organischer Düngung, Begrünung in jeder zweiten Zeile und dem Verzicht auf Herbizide – zielen, wie bereits seit der Gründung des Weinguts, auf nachhaltige Erzeugung wertvollster Weine ab.
Qualität und unverwechselbare Identität eines Weins haben ihren Ursprung im Weinberg. Die Weinberge des Weinguts Robert Weil gehören als Höhenlagen in der Vorbergzone des Taunuskamms zu den besten des Rheingaus. Die Reben, mit einer Pflanzdichte von 5.000 bis 6.000 Stöcken pro Hektar gesetzt, haben mitunter ein Alter von mehr als 50 Jahren.
Die Ernte beginnt selten vor Oktober und dauert mindestens acht Wochen. In dieser Zeit intensivster selektiver Handlese mit bis zu siebzehn Durchgängen in den Weinbergen ist es unser Ziel, aus bestem Lesegut sämtliche Riesling-Prädikate bis zur Trockenbeerenauslese zu ernten. Ein Ziel, das seit dem Jahrgang 1989 in einer weltweit einmaligen ununterbrochenen Folge Jahr für Jahr wieder erreicht wurde.
Der schonende Umgang mit dem Lesegut hat auf dem Weingut Robert Weil oberste Priorität: Unter Einsatz von Vibrations-Traubenwagen für den Transport werden die Trauben nach dem Vertikal-Prinzip auf die Keltern gebracht. Nach schonender Pressung gelangen die Moste per Falldruck in das Auffangtanklager, wo sie mittels natürlicher Sedimentation vorgeklärt werden.
Die geplante Stilistik eines Weins entscheidet über die Wahl des Gebindes: Körperreiche, trockene Weine werden im großen Holzfass vergoren und ausgebaut, wo sie durch Mikrooxidation komplexe Strukturen entwickeln, die leichteren, fruchtbetonten und edelsüßen Rieslinge dagegen im Edelstahltank, um ihre Finesse und Eleganz bestmöglich herauszuarbeiten.